WIANCO Blog

🏆 German Innovation Award 2025: Wie die Automatisierung mit kognitiver KI die digitale Transformation in Deutschland und Europa prägt

German Innovation Award 2025 - gold winner WIANCO OTT Robotics GmbH - Kognitive KI EMMA

Table of Contents

Einleitung

Mehr als 400 Unternehmen aus ganz Europa nahmen an der Ausgabe 2025 des German Innovation Award teil und konkurrierten um Anerkennung in den wichtigsten Kategorien der digitalen Transformation und angewandten Innovation. Nur 15 von ihnen erhielten die prestigeträchtige Gold-Auszeichnung — darunter WIANCO mit ihrer kognitiven KI-Lösung EMMA. Diese Auszeichnung unterstreicht nicht nur die technologische Leistung des Unternehmens, sondern auch den konkreten Einfluss der kognitiven Automatisierung auf die Zukunft der Arbeit.

Die Bedeutung des German Innovation Award fĂĽr unternehmerische Innovation

Der renommierte German Design Council verleiht den German Innovation Award seit 2017 für zukunftsweisende Innovationen, die technologische Exzellenz mit nachweisbarem gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Nutzen verbinden. Ausgezeichnet werden Lösungen, die umsetzbar, marktreif und in der Lage sind, reale Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu lösen.

„Ausgezeichnet wurden Lösungen, die mit Weitblick, Relevanz und technologischer Stärke Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben. Sie zeigen: Innovation gelingt, wenn Ideen Wirkung entfalten – fĂĽr Menschen, Märkte und unsere gemeinsame Zukunft.“

Entscheidende Bewertungskriterien:

    • Innovationsgrad und Technologieeinsatz

    • Praktischer Nutzen und gesellschaftliche Relevanz

    • Nachhaltigkeit und Effizienz

    • Skalierbarkeit und Implementierungsfreundlichkeit

    • Nachgewiesenes Marktpotenzial

EMMA: Eine deutsche Innovation mit messbarem Einfluss

EMMA wurde in zwei strategisch wichtigen Kategorien ausgezeichnet:

    1. Gold – AI Methods: Für den Einsatz fortschrittlicher KI zur Transformation von Geschäftsprozessen.

    1. Winner – Information Technologies | Functional Software: Für praxisnahe technologische Lösungen zur Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag.

Wie EMMA reale geschäftliche Herausforderungen löst

Demokratisierung der Digitalisierung

Viele Unternehmen stoßen bei der Digitalisierung interner Prozesse auf technische und finanzielle Hürden. EMMA überwindet diese mit einem No-Code-Ansatz, der es Mitarbeitenden ermöglicht, Prozesse eigenständig zu automatisieren – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Praxisbeispiel: Ein deutsches Finanzinstitut reduzierte die Bearbeitungszeiten interner Prozesse um über 60 %, ohne seine IT-Abteilung zu vergrößern.

Fachkräftemangel begegnen

Deutschland und viele andere Länder stehen vor einem akuten Mangel an Fachkräften. EMMA unterstützt bestehende Teams, indem sie repetitive Aufgaben automatisiert und Kapazitäten für strategischere, kreative Tätigkeiten schafft.

Praxisbeispiel: Apotheken in der DACH-Region automatisierten Lagerbestände und wiederkehrende Bestellungen, wodurch Fehler reduziert und der Fokus auf den direkten Kundenkontakt gestärkt wurde.

Integration in bestehende Systeme

Traditionelle Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, neue Technologien in bestehende Systeme zu integrieren. EMMA ist kompatibel mit vorhandener Infrastruktur und ermöglicht eine schrittweise Digitalisierung ohne große Investitionen.

Praxisbeispiel: Ă–ffentliche Institutionen optimierten ihre Verwaltungsprozesse mit EMMA, ohne bestehende IT-Systeme ersetzen zu mĂĽssen.

IT-Kosten senken und interne Teams entlasten

IT-Abteilungen sind häufig durch operative Anfragen überlastet, was strategische Arbeit erschwert. EMMA befähigt Fachabteilungen, ihre Workflows eigenständig und verlässlich zu automatisieren.

Praxisbeispiel: Ein Industrieunternehmen reduzierte interne IT-Anfragen nach der EinfĂĽhrung von EMMA deutlich, sodass sich das IT-Team auf langfristige Innovationsprojekte konzentrieren konnte.

Inspirierende Preisträger des German Innovation Award

Neben WIANCO beeindruckten weitere Unternehmen mit innovativen Beiträgen:

    • Rational: Mit dem iHexagon-System, das industrielle Kochprozesse energieeffizienter macht.

    • ams OSRAM: FĂĽr intelligente Fahrzeugbeleuchtung mit Fokus auf Sicherheit.

    • BekaertDeslee: FĂĽr nachhaltige, funktionale Textilien fĂĽr den Alltag.

Diese Beispiele zeigen, wie Deutschland durch Innovation in verschiedenen Branchen zukunftsfähig bleibt.

German Innovation Awards - EMMA Lösung

Wie der German Innovation Award Innovation mit echtem Einfluss fördert

Der German Innovation Award bietet eine Plattform für Technologien, die Fortschritt ermöglichen und drängende Herausforderungen lösen. Ausgezeichnet wird nicht nur, was neu ist – sondern was funktioniert. Was Menschen und Organisationen voranbringt.

Das passt direkt zur Mission von WIANCO. EMMA gibt Mitarbeitenden Werkzeuge an die Hand, mit denen sie Prozesse selbstständig und ohne Hürden automatisieren können. Das Ergebnis: geringere Kosten, höhere Effizienz und mehr Teilhabe an der Innovationsgestaltung.

Genau diese Art von praxisnaher, menschenzentrierter Innovation sucht der German Innovation Award zu wĂĽrdigen.

Wie geht es weiter mit kognitiver Automatisierung?

Die Auszeichnung ist auch eine Einladung, weiterzudenken. Welche Möglichkeiten könnten die Wirkung kognitiver Automatisierung künftig noch verstärken?

    • Ausweitung von EMMA auf neue Branchen in ganz Europa

    • Kontinuierliche Verbesserung in Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Zugänglichkeit

    • Erkundung von Partnerschaften zur Stärkung lokaler Innovationsökosysteme

    • Förderung von Eigenverantwortung in der digitalen Transformation durch intuitive Automatisierungstools

Diese Richtungen werden aktiv geprüft und weiterentwickelt – und spiegeln eine klare Vision wider: kognitive Automatisierung dorthin zu bringen, wo sie echten Unterschied macht.

Die Rolle von Vertrauen und Kultur in der digitalen Transformation

Technologie allein verändert kein Unternehmen. Der Erfolg jeder Innovation – auch der kognitiven Automatisierung – hängt davon ab, wie stark Mitarbeitende und Führungskräfte dem Wandel vertrauen. Die Einführung von EMMA stellt zuerst eine kulturelle Herausforderung dar: Wie schafft man Akzeptanz? Wie zeigt man, dass Automatisierung nicht ersetzt, sondern befähigt?

Unternehmen, die auf klare Kommunikation, zugängliche Schulung und Management-Support setzen, erzielen nachhaltigere Ergebnisse. Transformation gelingt, wenn alle Beteiligten sich als Teil des Prozesses verstehen – und erkennen, dass Technologie ein Werkzeug ist, nicht ein Kontrollmechanismus.

EMMA steht fĂĽr eine Unternehmenskultur des kontinuierlichen Lernens, der Verantwortung und des gemeinsamen Fortschritts. Eine Kultur, in der Innovation nicht in der IT-Abteilung beginnt, sondern im gesamten Unternehmen gelebt wird.

Fazit: Technologie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt

Der Gewinn des German Innovation Award ist ein bedeutender Meilenstein für WIANCO – und eine Bestätigung für den Weg, den wir gemeinsam mit unseren Kund:innen gehen. Technologie muss zugänglich, verständlich und praktisch sein. Nur dann schafft sie echte, nachhaltige Veränderung.

Mit EMMA unterstützen wir Unternehmen und ihre Mitarbeitenden dabei, Prozesse eigenständig zu automatisieren, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen – nicht irgendwann, sondern heute.

🚀 Entdecke, was EMMA für dein Unternehmen tun kann

Möchtest du erfahren, wie EMMA deine internen Abläufe verbessern und die Zufriedenheit deiner Mitarbeitenden steigern kann? Jetzt informieren und mit unseren Expert:innen ins Gespräch kommen!

Gefällt Dir der Inhalt? Teilen Sie es

Kontaktieren Sie uns

Vielen Dank, dass Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben!

Ihre Angaben und Ihre Nachricht wurden erfolgreich empfangen und ein Mitglied unseres Teams wird sich in KĂĽrze mit Ihnen in Verbindung setzen.